Diese im Jahr 2017 neu einegführte Rubrik im deutschen Fachmagazin "Der Whisky-Botschafter" erschien von der Ausgabe 3-17 bis 1-23 und klärt in komprimierter Form über Grundlagen von Whisky auf.
Die Maillard-Reaktion – Eine Quelle für Aromen sowie Farbe im Whisky
Überall dort, wo eiweißhaltige Lebensmittel geröstet, gebraten oder gebacken werden, bilden sich infolge der chemischen Maillard-Reaktion geschmacksintensive sowie farbige Produkte. Doch was hat das mit Whisky zu tun? Viel, sehr viel sogar!
(Reprint mit freundlicher Genehmigung des Verlages)
Maillard-Reaktion - WhiskyWissen 2-2020.
Adobe Acrobat Dokument
944.5 KB
Füllstärke – Sind 63,5 Prozent Alkohol die Norm?
Für wissensdurstige Besucher steht bei geführten Rundgängen durch Schottlands Single Malt Brennereien oftmals auch die Füllstärke im Mittelpunkt des Interesses. Damit bezeichnet man den Alkoholgehalt des Feinbrandes, mit dem dieser in die Fässer gefüllt wird. Die unmittelbare Antwort des kundigen Guides lautet dann meist: 63,5 Prozent. Eine Erklärung für diese krumme Zahl bleibt in der Regel aus. Doch warum ist das so? Gibt es eine wissenschaftliche Grundlage dafür? Halten sich alle Brennereien daran oder gibt es Abweichungen? (Reprint mit freundlicher Genehmigung des Verlages)
Füllstärke - WhiskyWissen 1-2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument
3.1 MB
Kühlfiltration – Reine Kosmetik oder gar Geschmackseinbußen?
Viele Traditionalisten lässt allein schon der Gedanke, dass etwas aus dem Whisky herausgefiltert und damit entfernt wird, bevor er vom Fass in die Flasche kommt, erschaudern. Doch was bedeutet eigentlich Kühlfiltration? Warum sollte man das überhaupt tun und was bewirkt diese? Nimmt sie wirklich Einfluss auf Aroma und Geschmack des Whiskys, oder handelt es sich hier lediglich um einen kosmetischen Vorgang, um ein klareres oder gar stabileres Produkt zu erhalten?
(Reprint mit freundlicher Genehmigung des Verlages)
Kühlfiltration WiBo 3-19.pdf
Adobe Acrobat Dokument
2.0 MB